Am 25. Oktober 2024 hatte die Heinrich-Heine-Bibliothek Schmalkalden besonderen Besuch: Die Künstlerin und Autorin Olivia Vieweg präsentierte einer Gruppe Schülern und Schülerinnen der Regelschule Schmalkalden ihre Werke und berichtete aus ihrem Leben. Die Veranstaltung ermöglichte den Jugendlichen, in die kreative Welten einer Comiczeichnerin, Illustratorin und Autorin einzutauchen und zugleich inspirierende Einblicke in den Weg einer kreativen Karriere zu gewinnen.
Olivia Vieweg teilte mit den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern persönliche Geschichten aus ihrer eigenen Schulzeit. Schon im Unterricht habe sie damals oft gemalt, oft zum Unwillen ihrer Lehrerinnen und Lehrer. Später studierte sie visuelle Kommunikation und fand bald einen Platz in der Manga-Szene. Ihr Buch „Warum Katzen besser sind als Männer“ entwickelte sich rasch zum Erfolg. Mittlerweile gibt es zwei Fortsetzungen und ihre beliebten Katzenfiguren sind als Plüschtiere erhältlich.
Im weiteren Verlauf erklärte sie den Schülern und Schülerinnen wie aus einer Idee ein Comic bzw. eine Graphik-Novelle entsteht. „Es muss am Anfang gar nicht perfekt sein“ erklärt sie. „Wichtig ist die Idee, und dann kann man daran arbeiten.“ Anhand ihre Graphik-Novelle „Endzeit“, eine Zombieapokalypse-Geschichte, führte sie vor, wie sich ihre Ideen entwickeln und welche Details nach und nach hinzugefügt werden.
Zum Abschluss der Lesung hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Es wurden Klemmbretter mit Stift und Papier verteilt und anschließend leitete Olivia Vieweg in einen kleinen Workshop, Schritt für Schritt an, wie man einfache Comicgesichter zeichnet. Ein besonderes Highlight war es als Frau Vieweg den Schülern erklärte, wie man ganz leicht eine dicke und miesgelaunte Katze zeichnet.
Am Ende der Veranstaltung signierte die Künstlerin Bücher und Autogrammkarten und ließ sich Zeit für persönliche Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern.
Die Lesung und der Workshop in der Heinriche-Heine-Bibliothek waren nicht nur eine inspirierende Einführung in die kreative Arbeit, sondern auch eine ermutigende Botschaft für die Jugendlichen, ihre eigenen Talente zu entdecken und zu entfalten.